Goldenseal und Medikamente: Risiken durch Leberenzym-Wechselwirkungen

Goldenseal und Medikamente: Risiken durch Leberenzym-Wechselwirkungen
Henriette Vogelsang 3 November 2025 3 Kommentare

Goldenseal-Medikamenten-Interaktionstester

Wählen Sie die Medikamentenklassen, die Sie derzeit einnehmen. Klicken Sie anschließend auf "Prüfen", um zu sehen, ob Wechselwirkungen mit Goldenseal bestehen.

Warnung: Goldenseal kann mit den von Ihnen angegebenen Medikamenten in Wechselwirkung treten. Dies kann zu ernsthaften Nebenwirkungen führen. Sprechen Sie unverzüglich mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie Goldenseal als Nahrungsergänzung einnehmen, denken Sie vielleicht an eine natürliche Art, Ihre Abwehrkräfte zu stärken - besonders bei Erkältungen oder Sinusinfektionen. Doch hinter dieser scheinbar harmlosen Pflanze verbirgt sich ein ernstes Risiko: Goldenseal kann die Wirkung vieler Medikamente gefährlich verändern. Und das nicht nur ein bisschen. Es beeinflusst direkt die Leberenzyme, die dafür sorgen, dass Ihre Medikamente richtig abgebaut werden. Das kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen - manchmal sogar ins Krankenhaus.

Was genau ist Goldenseal?

Goldenseal (Hydrastis canadensis) ist eine Pflanze aus Nordamerika, die seit dem 19. Jahrhundert als Heilmittel verwendet wird. Heute wird sie vor allem als Pulver, Kapsel oder Tropfen verkauft. Der Hauptwirkstoff ist Berberin, ein Alkaloid, das in Konzentrationen von 0,5 % bis 8 % in verschiedenen Produkten vorkommt. Das klingt erstmal harmlos - bis man versteht, was Berberin in Ihrem Körper tut.

Goldenseal hemmt fünf wichtige Leberenzyme, die für den Abbau von rund 75 % aller verschriebenen Medikamente zuständig sind. Diese Enzyme heißen CYP3A4, CYP2D6, CYP2C9, CYP1A2 und CYP2E1. Wenn sie blockiert werden, können Medikamente nicht mehr richtig abgebaut werden. Das bedeutet: Sie bleiben länger im Körper, ihre Konzentration steigt - und mit ihr das Risiko von Überdosierungen.

Welche Medikamente sind betroffen?

Die Liste ist lang - und viele davon nehmen Sie vielleicht täglich ein, ohne es zu wissen.

  • Blutdruckmedikamente wie Lisinopril oder Metoprolol: Goldenseal kann den Blutdruck gefährlich senken - bis hin zu Schwindel, Ohnmacht oder Kreislaufkollaps.
  • Cholesterinsenker wie Atorvastatin oder Simvastatin: Wenn der Abbau gestoppt wird, steigt das Risiko für Muskelschäden und Leberprobleme.
  • Blutverdünner wie Warfarin: Eine Studie zeigte, dass Goldenseal den INR-Wert um 1,5 bis 2,0 Punkte erhöhen kann - das bedeutet: stark erhöhtes Blutungsrisiko.
  • Diabetesmedikamente wie Metformin: Hier passiert das Gegenteil - manche Studien zeigen, dass Goldenseal die Wirkung von Metformin verringert. Das führt zu hohen Blutzuckerwerten, ohne dass der Patient es merkt.
  • Immununterdrücker wie Cyclosporin: Bei Transplantationspatienten kann das tödlich sein. Die Konzentration von Cyclosporin kann um 30-50 % ansteigen.
  • Antidepressiva wie Fluoxetin oder Sertralin: Die Wirkung wird verstärkt, was zu Unruhe, Herzrasen oder sogar Serotoninsyndrom führen kann.

Ein Fallbericht aus dem Jahr 2022 beschreibt einen 68-jährigen Diabetiker, dessen HbA1c-Wert innerhalb von vier Wochen von 6,8 % auf 8,2 % stieg - nur weil er Goldenseal gegen eine Erkältung genommen hatte. Kein Arzt hatte ihn gewarnt.

Warum ist Goldenseal so gefährlich im Vergleich zu anderen Kräutern?

Viele Kräuter beeinflussen nur ein oder zwei Enzyme. Goldenseal ist anders. Es hemmt gleichzeitig fünf verschiedene Systeme - das macht es zu einem der riskantesten Nahrungsergänzungsmittel überhaupt. Ein Vergleich: St. John’s Wort induziert Enzyme und macht Medikamente unwirksam. Goldenseal macht sie überaktiv - und das ist oft gefährlicher.

Im Jahr 2020 wurde Goldenseal in einer Studie als das dritthöchste Interaktionsrisiko unter 15 gängigen Kräutern eingestuft - hinter Grapefruit und St. John’s Wort. Aber während Grapefruit nur CYP3A4 beeinflusst, greift Goldenseal gleichzeitig an fünf Fronten an. Das ist einzigartig. Und das macht es fast unmöglich, vorherzusagen, wie es mit Ihrem Medikamentenplan interagiert.

Ein Patient im Krankenhaus, über dem eine goldene Wurzel fünf leuchtende Enzyme zerquetscht, während Medikamentenflaschen rot aufleuchten.

Wie stark ist die Wirkung wirklich?

Die Daten sind erschreckend konkret:

  • Goldenseal hemmt CYP2E1 um 78,4 % - das ist das stärkste Hemmungspotenzial aller untersuchten Enzyme.
  • CYP1A2 wird um 63,2 % gehemmt - das betrifft Medikamente wie Caffein, Clozapin und Theophyllin.
  • CYP2D6 wird um 55,1 % gehemmt - das sind 25 % aller verschriebenen Medikamente, darunter viele Schmerzmittel und Antidepressiva.
  • CYP3A4, das wichtigste Enzym, wird um 48,7 % gehemmt - das sind fast alle Statine, Benzodiazepine und Immunsuppressiva.

Dazu kommt: Berberin blockiert auch den P-glycoprotein-Transporter. Das ist ein weiterer Mechanismus, der die Aufnahme von Medikamenten wie Digoxin oder Metformin verändert. Es ist kein Einfluss auf ein einzelnes System - es ist ein System-Reset für Ihre Medikamentenverarbeitung.

Wie oft passieren ernsthafte Zwischenfälle?

Die Zahlen zeigen: Es ist kein theoretisches Risiko. Es passiert - und zwar häufiger als man denkt.

Die FDA erhielt zwischen 2018 und 2022 eine 37 %ige Zunahme an Meldungen über negative Reaktionen auf Goldenseal - von 43 auf 59 Fälle pro Jahr. In Online-Foren wie Reddit berichten Nutzer von schweren Schwindelattacken, Ohnmachtsanfällen und Notaufnahmen, nachdem sie Goldenseal mit Blutdruckmitteln kombiniert hatten. Eine Umfrage von MedicineNet zeigt: 28 % der Nutzer, die Goldenseal mit verschriebenen Medikamenten einnahmen, erlebten unerwünschte Wirkungen. Die häufigsten Probleme: Blutdruckabfall (32 %) und unkontrollierter Blutzucker (24 %).

Und das sind nur die Fälle, die gemeldet wurden. Die meisten Menschen wissen nicht, dass ihre Symptome von Goldenseal kommen - sie denken, es sei eine neue Krankheit oder ein Nebeneffekt des Medikaments.

Was sagen Experten dazu?

Die medizinische Gemeinschaft ist sich einig: Goldenseal ist kein sicheres Ergänzungsmittel, wenn Sie Medikamente einnehmen.

Dr. Edzard Ernst, emeritierter Professor für Komplementärmedizin an der Universität Exeter, sagt: „Goldenseal ist eine der gefährlichsten Kräuter, die man einnehmen kann - seine Interaktionspotenziale übersteigen die von vielen verschriebenen Medikamenten.“

Die American Academy of Family Physicians empfiehlt explizit: „Kliniker sollten die Einnahme von Goldenseal in Kombination mit den meisten Medikamenten ablehnen.“

Und es gibt noch ein weiteres Problem: Die Qualität ist unzuverlässig. Eine Studie von USP aus dem Jahr 2022 ergab, dass nur 38 % der Goldenseal-Präparate den angegebenen Berberingehalt tatsächlich enthielten. Ein Produkt hat 0,8 %, das nächste 7,2 %. Das bedeutet: Sie wissen nie, wie stark die Wirkung sein wird. Sie können nicht dosieren. Sie können nicht vorhersagen, was passiert.

Ein Apotheker blockiert mit einem Schild die magische Goldenseal-Wolke, während Patienten hinter einem Schutzwall aus Rezepten sicher stehen.

Was tun, wenn Sie Goldenseal einnehmen?

Wenn Sie Goldenseal einnehmen - oder es planen - und gleichzeitig Medikamente nehmen, gibt es nur eine sichere Antwort: Stoppen Sie es.

Es gibt keine sichere Dosis, keine „kurze Anwendung“ ohne Risiko. Selbst drei Tage Goldenseal können ausreichen, um die Enzyme zu hemmen. Die Wirkung hält bis zu zwei Wochen nach Absetzen an. Das heißt: Wenn Sie morgen eine neue Medikation starten, müssen Sie Goldenseal bereits zwei Wochen vorher abgesetzt haben.

Die American Pharmacists Association empfiehlt einen einfachen Test: Die „5-CYP-Regel“. Wenn Sie ein Medikament einnehmen, das von CYP3A4, CYP2D6, CYP2C9, CYP1A2 oder CYP2E1 abgebaut wird - dann ist Goldenseal tabu.

Und hier ist die Liste der häufigsten Medikamente, die davon betroffen sind:

  • Statine (Atorvastatin, Simvastatin)
  • Benzodiazepine (Midazolam, Triazolam)
  • Antidepressiva (Fluoxetin, Sertralin, Paroxetin)
  • Blutdruckmittel (Lisinopril, Metoprolol, Amlodipin)
  • Blutverdünner (Warfarin)
  • Diabetesmittel (Metformin)
  • Immununterdrücker (Cyclosporin, Tacrolimus)

Wenn Sie eines davon einnehmen - und Goldenseal in Betracht ziehen - dann fragen Sie Ihren Apotheker. Oder Ihren Arzt. Nicht Google. Nicht eine Facebook-Gruppe. Einen Profi.

Was ist mit Kurzzeit-Anwendungen?

Einige Nutzer berichten, sie hätten Goldenseal drei bis fünf Tage lang genommen - nur bei einer Erkältung - und nichts passiert sei. Das mag stimmen. Aber das ist Glück, keine Sicherheit.

62 % der positiven Bewertungen auf Amazon erwähnen explizit: „Ich habe es nur genommen, als ich keine Medikamente eingenommen habe.“ Das ist der einzige sichere Weg. Keine Medikamente = kein Risiko. Aber sobald Sie ein Medikament einnehmen - egal ob verschrieben oder frei verkäuflich - ist das Risiko da.

Und wenn Sie sich fragen: „Aber es ist doch natürlich!“ - dann denken Sie daran: Natürlich bedeutet nicht sicher. Giftiges Schierling ist auch natürlich. Und auch das ist eine Pflanze.

Was kommt als Nächstes?

Die NIH startete im September 2023 eine große Studie mit 120 Probanden, um die Interaktionen von Goldenseal mit zehn häufigen Medikamenten genau zu messen. Die Ergebnisse werden im dritten Quartal 2025 erwartet. Bis dahin: Keine Experimente.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat Goldenseal bereits als „nicht akzeptabel für medizinische Anwendungen“ eingestuft. Die FDA erlaubt es weiterhin als Nahrungsergänzung - aber sie warnt seit 2021 Hersteller, die behaupten, Goldenseal heile Infektionen. Denn es tut das nicht. Und es kann Ihnen schaden.

Die Zukunft? Experten prognostizieren, dass bis 2027 die Nutzung von Goldenseal bei Menschen mit chronischen Erkrankungen um 25 % sinken wird - einfach weil Ärzte und Apotheker endlich aufklären.

3 Kommentare

  • Image placeholder

    Heidi Elisabeth Odde

    November 3, 2025 AT 07:10

    Ich habe Goldenseal nie genommen, aber nach dem, was hier steht, werde ich es auch nie tun. Es ist erschreckend, wie wenig Leute über diese Wechselwirkungen Bescheid wissen. Ein Arzt hat mir mal gesagt, dass ‘natürlich’ nicht gleich ‘sicher’ bedeutet – und das trifft es genau.

  • Image placeholder

    Jørn H. Skjærpe

    November 3, 2025 AT 16:32

    Es ist eine unverantwortliche Praxis, solche Substanzen ohne klare Warnhinweise im Handel zu lassen. Als Mitglied einer medizinisch orientierten Gemeinschaft fordere ich eine sofortige Kennzeichnungspflicht und Aufklärungskampagnen durch Apotheken und Gesundheitsbehörden. Die Sicherheit der Bürger darf nicht dem Markt geopfert werden.

  • Image placeholder

    Tove Lindberg

    November 5, 2025 AT 01:59

    Goldenseal ist wie ein unaufgefordertes Chaos-Team, das in deine Leber einbricht, alle Schalter umwirft und dann verschwindet, während du denkst, alles sei normal. Und dann kriegst du plötzlich Schwindel, weil dein Blutdruckmittel plötzlich ein Doppeltes an Kraft hat. Kein Wunder, dass manche Leute ins Krankenhaus fliegen – und keiner weiß warum.

Schreibe einen Kommentar