Ponstel (Mefenaminsäure) im Vergleich: Alternativen im Überblick

Ponstel (Mefenaminsäure) im Vergleich: Alternativen im Überblick
Henriette Vogelsang 25 Oktober 2025 2 Kommentare

NSAR-Vergleichstool

Wählen Sie Medikamente zum Vergleich

Wählen Sie bis zu 3 Medikamente aus, um einen detaillierten Vergleich zu erhalten.

Medikamentenvergleich

Merkmale Ponstel Ibuprofen Naproxen Diclofenac Aspirin Celecoxib
Wirkdauer 2–3 Stunden 4–6 Stunden 8–12 Stunden 6–8 Stunden 4–6 Stunden 24 Stunden
Standarddosis 250 mg 2-3×/Tag 200-400 mg 3-4×/Tag 250-500 mg 2×/Tag 50 mg 3×/Tag 500 mg 3-4×/Tag 200 mg 1×/Tag
Preis pro Dosis (€) 0,12 0,08 0,15 0,20 0,07 0,65
Häufige Nebenwirkungen Magenreiz, Kopfschmerz Magen-/Nieren‑Beschwerden Magenblutung, Schwindel Herz‑Risiko, Leberwerte Blutungsneigung, Magenulzer Herz‑Risiko (gering), Wassereinlagerungen
Verfügbarkeit OTC OTC OTC OTC / verschreibungspflichtig OTC verschreibungspflichtig
Hinweis: Der Vergleich zeigt grundlegende Unterschiede zwischen den Medikamenten. Bitte konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker für individuelle Beratung.

Wichtige Punkte

  • Ponstel enthält den Wirkstoff Mefenaminsäure, ein klassisches NSAR.
  • Gängige Alternativen sind Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac, Acetylsalicylsäure und Celecoxib.
  • Wirksamkeit, Wirkdauer, Nebenwirkungsprofil und Kosten unterscheiden sich deutlich.
  • Bei Magen‑ oder Herz‑Risiken sind selektive COX‑2‑Hemmer oft die sicherere Wahl.
  • Die richtige Dosierung hängt von Alter, Gewicht und Indikation ab.

Stellen Sie sich vor, Sie haben plötzlich starke Zahnschmerzen und greifen zum Schmerzmittel - aber welches ist das Richtige? Die Wahl zwischen Ponstel und anderen Präparaten kann Einfluss auf Linderung, Nebenwirkungen und Kosten haben. Dieser Leitfaden erklärt, was Mefenaminsäure wirklich ist, wie sie sich zu anderen NSAR verhält und für wen sie sinnvoll ist.

Ponstel ist ein handelsübliches Schmerzmittel, das den Wirkstoff Mefenaminsäure enthält. Mefenaminsäure gehört zur Klasse der nicht‑steroidalen Antirheumatika (NSAR) und wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend. Das Präparat ist in Deutschland seit den 1970er‑Jahren erhältlich und wird häufig bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und dicken Menstruationsbeschwerden eingesetzt.

Wie wirkt Mefenaminsäure?

Mefenaminsäure hemmt die Enzyme Cyclooxygenase‑1 (COX‑1) und Cyclooxygenase‑2 (COX‑2). Durch die Blockade der COX‑Enzyme wird die Bildung von Prostaglandinen reduziert - das sind Botenstoffe, die Schmerzen, Fieber und Entzündungen auslösen. Im Vergleich zu manchen neueren NSAR hat Mefenaminsäure eine eher kurze Halbwertszeit von etwa 2 Stunden, weshalb mehrere Dosen pro Tag nötig sein können.

Vergleichskriterien für Schmerzmittel

Um Ponstel sinnvoll mit Alternativen zu vergleichen, ziehen wir fünf zentrale Kriterien heran:

  1. Wirksamkeit: Wie stark reduziert das Präparat Schmerz und Entzündung?
  2. Wirkdauer: Wie lange hält der Effekt an?
  3. Nebenwirkungsprofil: Welche Risiken für Magen, Nieren und Herz gibt es?
  4. Kosten: Preis pro Standarddosis.
  5. Verfügbarkeit: OTC (frei verkäuflich) versus verschreibungspflichtig.

Häufig genutzte Alternativen

Ibuprofen ist das wohl am breitesten eingesetzte NSAR. Es blockiert ebenfalls COX‑1 und COX‑2, hat aber eine etwas längere Wirkdauer (4-6 Stunden) und ist in 200 mg‑Tabletten OTC erhältlich.

Naproxen wirkt bis zu 12 Stunden und wird häufig bei chronischen Entzündungen wie Arthritis eingesetzt. Die Standarddosis liegt bei 250‑500 mg pro Einnahme.

Diclofenac ist als Tablette, Gel und Injektionslösung verfügbar. Es hat eine starke analgetische Wirkung, aber ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen.

Acetylsalicylsäure (Aspirin) wirkt schmerzlindernd und blutverdünnend. In niedrigen Dosen (75‑100 mg) wird es zur Prophylaxe von Herzinfarkten eingesetzt, höhere Dosen dienen der Schmerzbehandlung.

Celecoxib ist ein selektiver COX‑2‑Hemmer, der speziell für Patienten mit Magenproblemen entwickelt wurde. Die Wirkdauer beträgt etwa 24 Stunden, jedoch ist das Präparat verschreibungspflichtig und teurer.

Vergleichstabelle

Ponstel vs. gängige NSAR‑Alternativen
Präparat Wirkstoff Standard‑Dosis Wirkdauer Häufige Nebenwirkungen Preis (€/Dosis)
Ponstel Mefenaminsäure 250 mg 2‑3×/Tag 2-3 Stunden Magenreiz, Kopfschmerz 0,12
Ibuprofen Ibuprofen 200‑400 mg 3‑4×/Tag 4-6 Stunden Magen‑/Nieren‑Beschwerden 0,08
Naproxen Naproxen 250‑500 mg 2×/Tag 8-12 Stunden Magenblutung, Schwindel 0,15
Diclofenac Diclofenac 50 mg 3×/Tag 6-8 Stunden Herz‑Risiko, Leberwerte 0,20
Aspirin Acetylsalicylsäure 500 mg 3-4×/Tag 4-6 Stunden Blutungsneigung, Magenulzer 0,07
Celecoxib Celecoxib 200 mg 1×/Tag 24 Stunden Herz‑Risiko (gering), Wassereinlagerungen 0,65
Kampftszene mit sechs Kriegern, jeder steht für ein Schmerzmittel und zeigt dessen Eigenschaften.

Vor‑ und Nachteile von Ponstel

Vorteile:

  • Kurzzeitige Wirkung ermöglicht schnelle Anpassung der Dosis.
  • Preislich sehr günstig - ideal für gelegentliche Schmerzen.
  • OTC‑Verfügbarkeit ohne Rezept.

Nachteile:

  • Kurze Wirkdauer erfordert häufigere Einnahme.
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen sind bei höheren Dosen nicht zu vernachlässigen.
  • Kein selektiver COX‑2‑Hemmer - weniger geeignet bei Patienten mit Herz‑ oder Magen‑Vorgeschichte.

Dosierung und Anwendungshinweise

Für Erwachsene gilt meist eine Anfangsdosis von 250 mg, bis zu drei Mal täglich nach Bedarf. Die maximale Tagesdosis sollte 750 mg nicht überschreiten. Bei Kindern unter 12 Jahren ist Ponstel nicht empfohlen, weil die Sicherheit nicht ausreichend belegt ist.

Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden, idealerweise nach einer Mahlzeit, um Magenreiz zu reduzieren. Bei chronischer Anwendung sollte ein Arzt die Nieren‑ und Leberfunktion kontrollieren.

Risiken und Warnhinweise

Wie bei allen NSAR besteht ein erhöhtes Risiko für Magen‑ und Zwölffingerdarmgeschwüre, besonders bei langfristiger Nutzung oder in Kombination mit Alkohol. Patienten mit bestehender Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder einer Anamnese von Herzinfarkt sollten alternative, COX‑2‑selektive Medikamente wie Celecoxib erwägen.

Schwangerschaft im dritten Trimester: Ponstel ist kontraindiziert, da NSAR die Fruchtwassermenge reduzieren können. Stillende Mütter sollten ebenfalls auf ein anderes Analgetikum ausweichen.

Wie wählt man das passende Schmerzmittel?

Ein einfaches Entscheidungs‑Diagramm kann helfen:

  1. Akuter, leichter Schmerz (z. B. Zahnschmerz) → Ponstel oder Ibuprofen, wenn der Magen unproblematisch ist.
  2. Mittlerer bis starker Schmerz, länger anhaltend → Naproxen oder Diclofenac.
  3. Vorerkrankungen des Magens oder Herz‑Risiken → Celecoxib (nach ärztlicher Verordnung) oder ein niedrig dosiertes Aspirin‑Regime.
  4. Kosten sind entscheidend → Ponstel oder Ibuprofen als günstige Optionen.

Wann zum Arzt?

Wenn Schmerzen länger als drei Tage anhalten, Sie Blut im Stuhl bemerken, plötzlich starke Bauchschmerzen erhalten oder bereits bestehende Herz‑/Nierenerkrankungen haben, sollten Sie umgehend ärztlichen Rat einholen. Der Arzt kann dann eine gezielte Therapie, ggf. mit verschreibungspflichtigen NSAR oder anderen Klassen (z. B. Opioide, Muskelrelaxantien) verordnen.

Entscheidungskreuzweg im verzauberten Wald, drei leuchtende Pfade für verschiedene Schmerzmitteloptionen.

Wie schnell wirkt Ponstel?

Die analgetische Wirkung setzt typischerweise innerhalb von 30 Minuten ein und hält etwa 2-3 Stunden an.

Ist Ponstel für Kinder geeignet?

Für Kinder unter 12 Jahren gibt es keine ausreichende Sicherheit, daher wird Ponstel nicht empfohlen.

Kann ich Ponstel zusammen mit Alkohol einnehmen?

Alkohol erhöht das Risiko für Magenblutungen. Es ist besser, Alkohol zu meiden oder nur in geringen Mengen zu konsumieren.

Wie unterscheidet sich Ponstel von Ibuprofen?

Ibuprofen hat eine längere Wirkdauer (4-6 Stunden) und wird oft in höheren Dosen eingesetzt. Ponstel wirkt kürzer, ist günstiger und kann bei leichteren Schmerzen ausreichend sein.

Welche Alternative ist schonend zum Magen?

Celecoxib als selektiver COX‑2‑Hemmer hat das geringste Risiko für Magenulzera, ist jedoch verschreibungspflichtig und teurer.

2 Kommentare

  • Image placeholder

    Sonja Villar

    Oktober 25, 2025 AT 18:17

    Also, wenn du dich fragst, warum Ponstel überhaupt noch im Regal steht; dann schau dir mal den kurzen Wirkstoff-Hintergrund an!; Mefenaminsäure ist zwar ein Klassiker, aber hat leider die halbe Wirkdauer von Ibuprofen.; Für leichte Zahnschmerzen kann das ok sein, solange du keinen empfindlichen Magen hast; ach ja, Preis ist echt unschlagbar – nix zu befürchten, wenn du das Budget im Auge hast; und bitte, immer nach dem Essen einnehmen, sonst gibt's Magenprobleme.

  • Image placeholder

    Greta Weishaupt

    November 5, 2025 AT 23:44

    Die Dosierung von Ponstel sollte 250 mg nicht überschreiten, wenn es öfter als zweimal täglich eingenommen wird.

Schreibe einen Kommentar