Henriette Vogelsang 5 Juli 2025 0 Kommentare

REM-Schlaf und luzides Träumen: Techniken & Tipps zur Traumbewusstheit

Klarträume sind so eine Sache, über die man stundenlang reden könnte. Viele kennen das Gefühl: Plötzlich steht man mitten in einem Traum, sieht kunterbunte Landschaften oder absurde Szenen und fragt sich, ob das noch real ist. Dabei steckt hinter dem scheinbar zufälligen Traumerlebnis ein ziemlich spannendes biologisches System – der REM-Schlaf. Vielleicht hast du mal diese eine Nacht gehabt, in der du plötzlich wusstest, dass du träumst, und einfach bestimmt hast, was als nächstes passiert. So etwas klingt wie Magie, ist aber ein erforschtes Phänomen. Heute schauen wir uns ganz genau an, warum der REM-Schlaf so besonders ist und wie man ihn für luzides Träumen ganz gezielt nutzen kann.

Was passiert im REM-Schlaf?

REM steht für Rapid Eye Movement, also schnelle Augenbewegungen – und kein Schlafstadium spielt so verrückt wie dieses. Schon in den 1950ern spürte der Schlafforscher Eugene Aserinsky, dass die Augen Schlafender in manchen Nächten wie wild unter den Lidern zucken, obwohl der Körper entspannt und fast bewegungslos bleibt. Heute wissen wir: Genau dann träumen wir am intensivsten. Der Körper ist dabei praktisch gelähmt, damit wir unsere Träume nicht ungewollt ausleben. Nur die Augen tanzen.

Rund 20-25 % deiner Nachtruhe verbringst du im REM-Schlaf. Das bedeutet, dass jemand, der acht Stunden schläft, etwa zwei Stunden in diesem aktiven Traumland unterwegs ist. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass in dieser Phase unser Gehirn genauso aktiv ist wie während des Wachzustands. Besonders spannend: Während des REM-Schlafs sind Areale für Emotionen und visuelle Wahrnehmung hochgefahren, während Logik und Kontrolle auf Sparflamme laufen. Daher sind Träume oft so kunterbunt, überraschend, aber auch häufig unlogisch.

Hier mal Zahlen, die das Ganze noch greifbarer machen:

SchlafphaseDauer pro Nacht (bei 8 Std Schlaf)Typische Aktivität
Leichtschlaf3-4 StundenÜbergang, Erholung
Tiefschlaf1-2 StundenZellregeneration, Wachstum
REM-Schlaf1,5-2 StundenIntensivste Traumphasen

Fun Fact: Babys verbringen fast 50 % ihres Schlafs im REM, Erwachsene „nur“ ein Viertel. Irgendwie faszinierend, oder?

Luzides Träumen: Was ist das und wie fühlt es sich an?

Luzides Träumen erlebt fast jeder Mensch irgendwann, oft aber nur flüchtig. Das typische Gefühl: Du träumst, plötzlich macht’s Klick – und du merkst, dass alles um dich herum nur in deinem Kopf passiert. Manche erzählen davon, dass sie fliegen, Abenteuer erleben oder einfach mal nach Herzenslust einen Schokokuchen herbeizaubern können. Unbezahlbar, oder?

Doch was steckt wirklich dahinter? Luzides Träumen ist ein Bewusstseinszustand, in dem du erkennst: Das hier ist ein Traum. Der nächste Schritt: Du steuerst aktiv, was als nächstes passiert oder greifst in das Geschehen ein. Viele schwören darauf, dass sie dadurch nicht nur schöne Abenteuer erleben, sondern auch mit Ängsten umgehen, sich kreativ austoben oder Probleme auf neue Weise lösen können.

Eine US-Studie aus dem Jahr 2022 fand heraus, dass etwa 55% aller Befragten schon einmal luzid geträumt haben, rund 23% erleben es sogar monatlich. Menschen, die oft luzid träumen, berichten oft von besonders klaren, farbenfrohen Bildern, einem starken Gefühl von Freiheit und meist auch einem besseren Erinnern an ihre Träume nach dem Aufwachen.

Manche Menschen nutzen diesen Zustand, um Albträume zu bekämpfen, zum Beispiel wenn sie mitten im Traum erkennen: „Das hier ist gar nicht echt!“ Statt wegzulaufen, lassen sie den unheimlichen Verfolger einfach verschwinden – oder stellen sich ihm mutig. Aber ganz ehrlich: Es ist nicht für jeden sofort so einfach. Manche brauchen Übung und Geduld, aber es lohnt sich. Und wer weiß, vielleicht bist du nach dem nächsten Traum selbst überrascht, was alles möglich ist!

Tipps und Techniken für luzides Träumen

Tipps und Techniken für luzides Träumen

Jetzt wird’s praktisch: Wie kommst du dahin, luzid zu träumen? Da gibt’s einige Wege, und jede Methode hat ihre Fans. Manche schwören auf Reality Checks. Das sind kleine Tests, die du tagsüber immer wieder machst – etwa, indem du durch deine geschlossenen Nasenlöcher versuchst zu atmen oder auf eine Uhr schaust und dann nochmal. Im Traum funktionieren solche Dinge oft nicht oder sind plötzlich merkwürdig.

Hier sind die bekanntesten Techniken, die bei vielen funktionieren:

  • Reality Checks: Mehrmals täglich fragen: „Träume ich gerade?“ und Routinen anlegen, wie das Beobachten von Händen oder das Drücken gegen die Wand.
  • Traumtagebuch: Direkt nach dem Aufwachen den Traum notieren – das schärft dein Erinnerungsvermögen und hilft, Traummuster zu erkennen.
  • MILD-Technik (Mnemonic Induction of Lucid Dreams): Vor dem Einschlafen sich immer wieder sagen: „Im nächsten Traum weiß ich, dass ich träume.“
  • WBTB (Wake Back To Bed): Nach etwa fünf Stunden Schlaf aufwachen, kurz wach bleiben und dann versuchen, wieder einzuschlafen. Das erhöht die Chance, direkt in den REM-Schlaf und so ins luzide Träumen zu rutschen.
  • WILD (Wake Initiated Lucid Dream): Beim Einschlafen bewusst wach bleiben, bis der Traum beginnt. Hier braucht’s Fingerspitzengefühl und etwas Geduld.

Ein weiteres A und O: Schlafhygiene. Zu wenig oder schlechter Schlaf macht es schwieriger, in die REM-Phasen zu kommen. Achte auf feste Schlafenszeiten, eine ruhige Umgebung und keinen Koffein-Overkill am Abend.

Kinder lernen luzides Träumen oft leichter – Julina zum Beispiel hat letzte Woche in ihrem Traum entschieden, lieber zum Drachen zu springen, statt vor ihm wegzurennen. Erwachsene können sich an solchen kreativen Erlebnissen echt ein Vorbild nehmen. Vielleicht helfen bei deinen ersten Versuchen Atemübungen oder sanfte Meditationsmusik vorm Einschlafen.

Dieser ganze Prozess braucht manchmal Geduld. Selten gelingt es auf Anhieb, aber die Erfolge sind oft einfach nur „wow“. Lust auf Tipps direkt aus dem Alltag?

  • Leg das Smartphone eine halbe Stunde vorm Schlafengehen weg.
  • Notiere auch kleine Traumfetzen, egal wie wirr sie wirken.
  • Experimentiere mal mit Lavendel-Duft – viele berichten, dass sie damit klarere Träume erleben.
  • Bleib dran, auch wenn du mal eine Zeitlang nichts erinnerst – das Durchhalten wird oft belohnt.

Nutzen und Chancen des luziden Träumens

Luzides Träumen ist nicht nur Spielerei. Es bietet echte Chancen fürs Wohlbefinden und persönliche Wachstum. Viele, die häufiger beeinflussen, was im Traum passiert, berichten von weniger Albträumen und besserer Laune am Morgen. Klingt fast wie ein Mini-Urlaub für die Seele, oder?

US-amerikanische Psychologen zeigten in einer Studie, dass regelmäßige Klarträumer seltener mit Ängsten aufwachen und sich am Tag kreativer ausgelastet fühlen. Manche setzen gezielt Traummissionen: Sie üben öffentliche Auftritte, suchen Antworten auf Fragen, probieren neue Bewegungen oder überwinden alltägliche Blockaden. Es gibt sogar Berichte, wo Menschen im Klartraum eine neue Sprache geübt oder kreative Ideen für echte Projekte entwickelt haben.

Übrigens: Im Sport nutzen Profis die Technik manchmal, um im Schlaf Bewegungen zu optimieren – eine Art mentales Training im Traum, das nachweislich die Performance steigern kann. Wer regelmäßig luzide träumt, fühlt sich oft souveräner, kann aus Traumerlebnissen Kraft schöpfen und nimmt neue Impulse mit in den Alltag. Bei Kindern zeigt sich laut deutscher Studie von 2023, dass sie durch Klarträume Ängste schneller abbauen – ein echter Bonus fürs Selbstbewusstsein.

Natürlich ist luzides Träumen kein Wundermittel gegen alles. Wer Schlafprobleme oder echte Albtraum-Störungen hat, holt sich idealerweise professionelle Hilfe. Trotzdem: Die eigene Traumwelt bewusst zu erleben, öffnet Türen zu neuen Seiten in sich selbst und sorgt oft für ein Aha-Erlebnis beim Aufwachen. Schon ein paar Versuche, sich öfter zu fragen: „Träume ich gerade?“, können der Start in dein ganz persönliches Traumabenteuer sein.