Pilzinfektion – Was du wissen musst

Pilzinfektionen sind ärgerlich, aber sie gehören zu den häufigsten Hautproblemen. Oft steckt ein kleiner Pilz hinter Juckreiz, Rötungen oder Schuppung. Wichtig ist, dass du nicht gleich in Panik gerätst – die meisten Fälle lassen sich gut behandeln, wenn du erkennst, worum es geht.

Ursachen und häufige Stellen

Ein Pilz liebt feuchte, warme Plätze. Deshalb finden sich Hautpilze häufig zwischen Zehen, in der Leistenregion oder an den Achseln. Auch die Fußsohle und die Nagelplatte können betroffen sein. Risikofaktoren sind enge Schuhe, häufiges Schwitzen, Diabetes oder ein geschwächtes Immunsystem. Auch nach einer Antibiotikakur kann ein Hefepilz im Mund- und Genitalbereich auftreten, weil die guten Bakterien reduziert wurden.

Der häufigste Auslöser ist Candida albicans, ein Hefepilz, der normalerweise harmlos ist. Wenn das Gleichgewicht gestört wird, überhandelt er und verursacht Juckreiz, Ausfluss oder Rötungen. Andere Hautpilze wie Dermatophyten (z. B. Trichophyton) verursachen Ringelflechte, Fußpilz und Nagelpilz.

Behandlung und Vorbeugung

Der erste Schritt ist die richtige Diagnose. Ein Arzt kann durch Abklopfen oder Mikroskopie sicher sein, welcher Pilz vorliegt. Oft reicht ein kurzer Blick, aber ein Test gibt Gewissheit, besonders bei Nagelpilz, der lange dauert.

Für die meisten Hautpilze gibt es frei verkaufbare Antimykotika‑Cremes oder -Puder. Wirkstoffe wie Clotrimazol, Terbinafin oder Miconazol wirken schnell, wenn du die Creme 2‑4 Wochen durchziehst. Bei Fußpilz hilft es zusätzlich, die Füße nach dem Duschen gut abzutrocknen und atmungsaktive Socken zu tragen.

Wenn du Nagelpilz hast, musst du etwas länger warten. Hier kommen Tabletten wie Terbinafin oder Itraconazol zum Einsatz. Die Therapie kann bis zu drei Monate dauern, weil die Nägel langsam nachwachsen. Wichtig ist, die Medikamente exakt nach Anweisung einzunehmen, sonst kann der Pilz zurückkommen.

Viele Menschen bestellen Antimykotika online. Das ist praktisch, solange du einen seriösen Anbieter wählst. Achte auf ein Impressum, Kundenbewertungen und die Möglichkeit, das Rezept hochzuladen, falls das Medikament verschreibungspflichtig ist. Auf clever‑einkaufen.com findest du Tipps, wie du sichere Online‑Apotheken erkennst.

Vorbeugen lässt sich fast immer erledigen: Halte deine Haut trocken, wechsle regelmäßig Socken, nutze Duschgel mit antimykotischer Wirkung, wenn du zu Pilzinfektionen neigst, und vermeide das Teilen von Handtüchern oder Schuhen. Bei Diabetikern ist eine gute Blutzuckerkontrolle ein Schlüssel, weil zu viel Zucker das Pilzwachstum fördert.

Wenn du trotz Hausmittel und freiverkäuflicher Cremes keine Besserung siehst, solltest du einen Arzt aufsuchen. Manchmal steckt eine tieferliegende Infektion dahinter, die nur mit stärker wirksamen Medikamenten behandelt werden kann.

Zusammengefasst: Pilzinfektionen sind häufig, aber gut behandelbar. Frühes Erkennen, richtige Pflege und ggf. die passende Medikation helfen dir, schnell wieder beschwerdefrei zu sein. Und wenn du Medikamente online kaufen willst, kennst du jetzt die wichtigsten Sicherheitsregeln.

Henriette Vogelsang 29 Juni 2025 0

Fußpilz erkennen und behandeln: Schnelle Hilfe gegen unangenehmen Juckreiz

Fußpilz ist weit verbreitet und früher erkannt leichter zu behandeln. Erkenne Symptome früh, handle rechtzeitig und schütze deine Füße vor einer hartnäckigen Pilzinfektion.