Candid B Lotion ist eine kombinierte Hautcreme, die gegen Pilzinfektionen und entzündliche Hautreaktionen hilft. Sie enthält zwei Wirkstoffe: Beclometason, ein corticoides Glukokortikoid, das Entzündungen und Juckreiz reduziert, und Clotrimazol, ein Breitband-Antimykotikum, das Pilze abtötet. Diese Kombination ist besonders effektiv bei Mykosen, die mit starkem Juckreiz, Rötung oder Schuppenbildung einhergehen - etwa bei Fußpilz, Hefepilz oder Ringelflechte. Aber ist Candid B Lotion immer die beste Wahl? Und gibt es Alternativen, die genauso gut oder sogar besser funktionieren - ohne die Nebenwirkungen von Cortison?
Candid B Lotion arbeitet auf zwei Ebenen. Clotrimazol stört die Zellmembran von Pilzen wie Candida albicans oder Trichophyton, sodass sie absterben. Beclometason dämpft die Immunantwort der Haut: Es verhindert, dass Botenstoffe wie Histamin freigesetzt werden, die für Rötung, Schwellung und Juckreiz sorgen. Das macht die Lotion schnell wirksam - oft spürst du Linderung schon nach 2-3 Tagen.
Doch hier liegt auch das Problem: Cortison wirkt wie ein Notknopf. Es unterdrückt Symptome, aber nicht die Ursache. Wenn du die Lotion zu lange verwendest - länger als 2 Wochen - kann die Haut dünner werden, sich ablösen oder sogar Pigmentveränderungen zeigen. Besonders bei empfindlichen Stellen wie Gesicht, Leiste oder Achseln ist das riskant.
Viele Menschen greifen zu Candid B Lotion, weil sie es vom Arzt bekommen haben oder weil es in der Apotheke als „alles-in-einer“-Lösung angepriesen wird. Aber nicht jede Pilzinfektion braucht Cortison. Wenn du nur einen leichten Pilz hast - etwa an den Zehen - reicht oft ein reiner Antimykotikum. Und wenn deine Haut entzündet ist, weil du eine Allergie hast oder eine Reizung durch Seife, dann hilft Clotrimazol gar nichts. Du bekommst nur unnötig Cortison.
Ein Studienüberblick aus dem Jahr 2023 im Journal of Dermatological Treatment zeigte: Bei 68 % der Patienten mit leichtem Fußpilz war eine reine Clotrimazol-Creme genauso wirksam wie die Kombination mit Beclometason - aber mit deutlich weniger Nebenwirkungen. Die Cortison-Komponente war bei diesen Fällen überflüssig.
Hier sind die drei wichtigsten Alternativen - mit klaren Vor- und Nachteilen.
| Produkt | Wirkstoff(e) | Wirkung | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|---|
| Candid B Lotion Kombination aus Beclometason und Clotrimazol | Beclometason, Clotrimazol | Schnelle Linderung von Juckreiz und Pilz | Sehr effektiv bei schweren, entzündeten Mykosen | Cortison-Risiko bei längerer Anwendung; nicht für Gesicht oder Kinder geeignet |
| Canesten Creme Reine Clotrimazol-Creme | Clotrimazol (1 %) | Tötet Pilze, keine entzündungshemmende Wirkung | Kein Cortison; sicher für längere Anwendung; günstiger; auch für Kinder ab 12 Jahren | Keine Linderung von Juckreiz bei stark entzündeter Haut |
| Lotrimin Ultra Terbinafin-Creme | Terbinafin (1 %) | Schnellerer Pilzabbau als Clotrimazol | Höhere Wirksamkeit bei Fußpilz; kürzere Anwendungsdauer (1-2 Wochen); weniger Rückfälle | Teurer; nicht bei Hefepilz so effektiv wie Clotrimazol |
| Hydrocortison 0,5 % + Clotrimazol Gebrauchsfertige Kombination | Hydrocortison, Clotrimazol | Ähnlich wie Candid B, aber schwächeres Cortison | Leichter wirkt bei empfindlicher Haut; oft rezeptfrei erhältlich | Weniger stark bei schweren Entzündungen; immer noch Cortison-Risiko |
Wenn du unsicher bist, welche Alternative passt, frag dich: Geht es hauptsächlich um Juckreiz und Rötung - oder um den Pilz?
Du solltest Candid B Lotion nur dann verwenden, wenn beide Probleme gleichzeitig auftreten: ein nachgewiesener Pilz und eine starke, entzündete Hautreaktion. Das ist oft der Fall bei:
Wenn du nur leicht juckende Zehen hast - oder eine kleine, rote Stelle am Arm - dann ist eine reine Clotrimazol-Creme ausreichend. Du sparst dir unnötiges Cortison und das Risiko von Hautatrophie.
Wenn du Candid B Lotion verwendest, dann folge diesen Regeln:
Ein häufiger Fehler: Menschen hören auf, wenn der Juckreiz weg ist - aber der Pilz lebt noch. Clotrimazol braucht mindestens 2-4 Wochen, um alle Sporen abzutöten. Mit Candid B Lotion ist das besonders riskant, weil das Cortison die Symptome maskiert - und du denkst, alles sei vorbei.
Wenn du Cortison vermeiden willst, aber trotzdem eine wirksame Lösung suchst:
Ein Tipp aus der Praxis: Viele Dermatologen in Mainz und Umgebung empfehlen jetzt einen „Zwei-Schritt-Ansatz“: Erst 7 Tage reines Clotrimazol. Wenn der Juckreiz nicht nachlässt, dann kurzfristig (max. 5 Tage) eine niedrig dosierte Hydrocortison-Creme hinzufügen. So vermeidest du die langfristige Cortison-Last.
Ein Fall aus der Praxis: Eine Patientin aus Wiesbaden verwendete Candid B Lotion 6 Wochen lang wegen eines „kleinen Pilzes“ am Fuß. Nach 4 Wochen bekam sie eine dünne, glänzende Haut mit roten Streifen - eine typische Cortison-Hautatrophie. Sie brauchte 3 Monate, bis sich die Haut wieder erholte. Das hätte man vermeiden können.
Frage dich einfach:
Die beste Wahl ist nicht die teuerste oder die am meisten beworbene. Die beste Wahl ist die, die dein Problem löst - ohne neue zu erzeugen.
Ja, Candid B Lotion ist in Deutschland rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Trotzdem solltest du sie nicht ohne Grund verwenden. Die Kombination aus Cortison und Antimykotikum ist stark - und nicht für alle Hautprobleme geeignet. Ein Apotheker kann dir helfen, ob du sie wirklich brauchst.
Nein, Candid B Lotion ist nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet. Das enthaltene Beclometason kann das Wachstum beeinträchtigen und die Haut empfindlicher machen. Bei Kindern mit Pilzinfektionen verwenden Ärzte meist reine Clotrimazol- oder Terbinafin-Cremes - in kindgerechten Dosierungen.
Eine Tube mit 30 Gramm reicht bei einer kleinen Infektion (z. B. zwischen den Zehen) für 10-14 Tage, wenn du sie zweimal täglich aufträgst. Bei größeren Flächen oder längerer Anwendung (was nicht empfohlen wird) geht sie schneller zur Neige. Achte auf das Verfallsdatum - nach Öffnung ist sie 6 Monate haltbar.
Nicht mit anderen Cortison-Cremes - das erhöht das Risiko von Nebenwirkungen. Mit Feuchtigkeitscremes oder Zinkpaste kannst du sie kombinieren, aber nur, wenn du mindestens 2 Stunden Abstand lässt. Sonst wird der Wirkstoff abgewaschen oder blockiert.
Wenn du nach 7 Tagen keine Besserung siehst, hör auf zu verwenden und geh zum Hautarzt. Es könnte sich um eine bakterielle Infektion, ein Ekzem, Schuppenflechte oder eine Allergie handeln - die alle anders behandelt werden müssen. Ein Abstrich oder eine Hautbiopsie kann Klarheit bringen.